Bildzauber

Bildzauber
Bildzauber,
 
ein Analogiezauber, der mithilfe eines Bildes ausgeübt wird und auf dem Glauben an die Identität oder Verwandtschaft des Bildes mit dem Dargestellten beruht. Einerseits soll das Bild an sich magisch wirksam werden, andererseits sollen Zauberhandlungen, die an dem auf dem Bild Dargestellten vollzogen werden, an dem Dargestellten selbst Wirkung erzielen.
 
Magische Handlungen mit primitiven Zeichnungen oder plastischen »Hilfsfigürchen« aus leicht bildbarem Material wie Wachs oder Lehm sind uralt. Diese neben Schrift und Wort die gewünschten Wirkungen optisch gestaltenden Zauberbilder (z. B. die Rachepuppe) dienen meist der schädlichen Defixion. Ihr Durchstechen soll Tod und Verderben bringen, aber auch gegenzauberliche Heilung. Schon die antiken Fluchtafeln und die Zauberpapyri des hellenistischen Ägypten kannten Bildzauber. Durch den Islam dem Mittelalter vermittelt, war der Bildzauber seit dem 14. Jahrhundert an den Höfen Europas verbreitet; er wurde als politisches Delikt verfemt und durch päpstliche Bullen verdammt. Durch die Zauberliteratur des 16. Jahrhunderts in Deutschland breiten Kreisen bekannt geworden, spielte der Bildzauber im Volksbrauch lange eine Rolle. - Ethnographische Parallelen stammen aus sehr unterschiedlichen Brauchbereichen. Sie spiegeln meist nicht die ursprünglichen Glaubensinhalte wider, beruhen jedoch allgemein auf der Vorstellung, dass das Bild Gewalt über das Dargestellte gibt. Das Gleiche gilt für die Felsbilder der Vorgeschichte und der heutigen Naturvölker.

* * *

Bịld|zau|ber, der (Volksk., Völkerk.): Analogiezauber, der mithilfe eines Bildes durchgeführt wird u. der auf die im Bild dargestellte Person od. Sache wirken soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildzauber — Bildzauber, schon von indischen, chaldäischen, griechischen und römischen Magiern geübte Zauberei vermittelst eines gemalten oder aus Ton, Wachs, Metall geformten Bildes, um in der Ferne auf diejenige Person zu wirken, die dieses Bild vorstellen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bildzauber — Als Bildzauber (lat. Invultuatio) bezeichnet man eine alte, schon von indischen, chaldäischen, griechischen und römischen Magiern geübte Zauberei mit Hilfe eines Abbildes, welches man malte oder aus Ton, Wachs oder Metall formte, um aus der Ferne …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — Im Bilde sein: sich über etwas im klaren sein, den Zusammenhang erfaßt haben. Die Redensart ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in militärischen Kreisen aufgekommen, zunächst in der verneinenden Form ›Nicht im Bilde sein‹, d.h. sich bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bildfläche — Im Bilde sein: sich über etwas im klaren sein, den Zusammenhang erfaßt haben. Die Redensart ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in militärischen Kreisen aufgekommen, zunächst in der verneinenden Form ›Nicht im Bilde sein‹, d.h. sich bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Analogiemagie — Die Analogie in magischen Praktiken und Vorstellungen ist ein übergeordnetes Prinzip, das vielen (wenn nicht fast allen) magischen Praktiken zu Grunde liegt. Die Vorstellung der magischen Analogie stützt sich auf den hermetischen Grundsatz, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbewahrung der inneren Organe — Menschliche Mumie aus dem 16. Jhdt., Venzone, Norditalien. Tierisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mumifiziert — Menschliche Mumie aus dem 16. Jhdt., Venzone, Norditalien. Tierisch …   Deutsch Wikipedia

  • Analogiezauber — Die Analogie in magischen Praktiken und Vorstellungen ist ein übergeordnetes Prinzip, das vielen (wenn nicht fast allen) magischen Praktiken zu Grunde liegt. Die Vorstellung der magischen Analogie stützt sich auf den hermetischen Grundsatz, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Quintscher — Friedrich Wilhelm Quintscher, (* 3. Oktober 1883 in Nossen; † 8. Mai 1945 in Seichau an der Jauer; Pseudonyme: Rah Omir, Ram Ophias, Chakum Kabbali, Fredo von der Welt) war ein deutscher Okkultist, Ordensgründer und Schriftsteller, der dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mumie — Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”